Allgemein
So, ich möchte etwas ausführlicher von der Tagung in Salzburg berichten, einer Tagung, die sich um das Thema social software und social scills drehte. Bisher haben Jojo und ich in unsererem adhoc-(wir setzen mal einen blog auf)Tagungsblog primär Bilder und ich lediglich "Gestotter" ins Netz gestellt ;-). Eines summarisch vorweg: es war eine sehr gelungene [...]
Im Rahmen der BA-Betreuung (Ruppert Waldmüller) ergibt sich eine erste experimentelle Studie. Es geht dabei darum, wie unterschiedliche Zielgruppen (junge und alte Patienten sowie Ärzte) mit unserem Lernangebot Patientenvorsorge zurecht kommen. Dabei interessieren wir uns einerseits für die Verschränkung von narrativen Darstellungsmitteln und analytischer Detailinformationen via Concep-Map, anderseits wollen wir den Wert von dynamischen Comic [...]
Die GMW hat unseren Artikel angenommen! Hierin beschreiben wir den theoretischen Hintergrund zur Konzeption eines Onlinebarometers, also eines Features innerhalb einer Lernumgebung, mit dem man Stimmungen und Meinungen erfragen kann – grob gesprochen. Schon seit 2 Jahren „basteln“ wir an der Uni Augsburg an einem geeigneten Instrument, um Stimmungen & Gefühle beim Lernen zu erfragen [...]
Ich lese z.Z. ein Buch, kein Fachbuch, sondern ein Roman. „Und Nietzsche weinte“ so der Titel, von Irvin D. Yalom. Zunächst hat mich nur der Titel interessiert, weil ich früher schon mal in den Basler Vorträgen gelesen habe und weil ich dort die Verquickung von Narration und Erkenntnis toll fand. In dem angesprochenen Buch ist [...]
Das Verhältnis von Ökonomie und Bildung beschäftigt mich ja schon länger. Angefangen hat „es“ mit einer Hausarbeit – noch zu Kölner Zeiten. Unter dem Titel „Der Nutzen des Schönen – Adam Smith und Friedrich Schiller“ versuchte ich damals voller Idealismus zu zeigen, dass sich z.B. moralisches Verhalten ökonomisch legitimieren lässt. Ich habe mich zum damaligen [...]
Gestern und heute hat es sich ergeben, dass ein paar Studenten bei mir eine BA-Arbeit schreiben wollen (da ich immer noch an der Professur mitarbeite, kann ich die Arbeiten co-betreuen). Im Kern interessiert uns, wie narrative Elemente in kurzen E-Learning Einheiten gestaltet sein müssen, damit Akzeptanz, Wissensaufbau und Transferleistung beim Nutzer wahrscheinlich werden. Eingrenzende Stichworte [...]
Seit einiger Zeit bewege ich mich (aber eher beruflich) im Umfeld der Gesundheitspädagogik. Dieses von der Pädagogik vernachlässigte Feld interessiert mich nun auch wissenschaftlich, gerade unter dem Fokus der virtuellen Weiterbildung. Das Feld ist aber unter dieser Perspektive immer noch zu weit und wenig griffig. Was mich besonders interessiert ist das Thema "Einstellungsänderung" und zwar [...]
Morgen kommen alle Gründungsmitglieder unseres Vereins Ökonomie und Bildung e.V. in München beim ISF zusammen. Die Agenda steht: Symposium 2005 in Pöcking; Aktionen in 2006, Fragen rund im die Mitglieder (Aufnahme und Vorstand) und das Finanzthema. Für 2006 bin ich recht zuversichtlich: wir planen gemeinsam mit einer Unternehmensberatung, der Universität Augsburg und evtl. dem Controllingverband [...]
Vor ca. 1 Woche haben wir unser erstens "beta" Produkt in den Markt bringen können. 56.000 sog. Einleger sind in die Zeitschrift Arzt Praxis eingebunden worden. Nun bin ich mal gespannt, welche Ressonancen wir erzeugen können. Mit dem Ergebnis bin ich selbst zufrieden; mehr geht einfach nicht, zummal in der kurzen Zeit. In Kürze wird [...]
Am Donnerstag war ich auf der Learntec. Habe mir eine „Armenkarte“ gezogen, konnte mich also nur im Messebereich bewegen; für den Kongressbereich muss man das 10-fache bezahlen. Unglaublich! Exklusionstechniken auf einer Bildungsmesse! Aber das ist ein weites Feld ... Gabi hat ja dieses Thema aufgegriffen. So, was war also auf der Messe? Ich bin deshalb [...]