Blog / GMW Tagung 2006 & Fachdidaktik
GMW Tagung 2006 & Fachdidaktik
Wenn man von einer Tagung nach Hause fährt, dann gehen einem so manche Bilder und Gedanken durch den Kopf. Neben den vielen interessanten Angeboten auf der GMW-Tagung ist mir aber ein ganz bestimmter Vortrag in fester Erinnerung und zwar der von Alain Schorderet , der über den Zusammenhang von Gedichten und E-learning gesprochen hat. Als einer der Wenigen hat sich Alain bei seinem Referat primär und mit voller Leidenschaft dem Gegenstand seines Faches gewidmet, also dem WAS! Zunächst hat er uns mit Takt und Melodie ein französisches Gedicht vorgelesen und dieses dann auf Deutsch übersetzt – das hat allein 15 min gedauert … der reine Luxus für einen 30 min Vortrag, zumal auf einer Tagung, bei der die neuen Medien im Zentrum stehen. Dann hat er uns gezeigt, wie man Studenten dabei helfen kann, die komplexen Analyseschritte bei einer Gedichtsinterpretation mit Hilfe eines Wikisystems durchzuführen. Der Schwerpunkt der Argumentation lag auch hier auf dem WAS, also auf den Analysegegenstand, z.B. welche rhetorischen Figuren verwendet werden, welche semantischen Regeln zugrunde liegen etc. Eher nebenbei und nachrangig hat Alain das Wiki beschrieben, mit der er diese Analyseprozesse im virtuellen Raum unterstützt. Zwar bin ich wie Christian davon begeistert, das guter Unterricht mit so einfachen (technischen) Mitteln möglich ist. Doch das ist nicht der Grund, warum mich dieser Vortrag bewegt. Vielmehr wurde mir durch diesen Vortrag (wieder) klar, wie wertvoll die fachdidaktische Perspektive auch und gerade im E-Learning ist, eine Perspektive, die wir im Zuge unserer E-Learningbemühungen (zunehmend) aus dem Auge verlieren. Hierfür sehe ich zwei Gründe:
* Erstens treiben uns die BA- und MA-Strukturen in den Sozial- und Geisteswissenschaften und die damit verbundene Forderung nach (inhaltsneutralen) Schlüsselkompetenzen tendenziell weg von den Inhalten. Gerade in Fächern, die sich schwerlich über ihren Nutzen für den Arbeitmarkt legitimieren lassen, weicht man immer mehr in Richtung dieser Schlüsselkompetenzen aus. Aber: Wer stricken will, braucht Wolle, und es ist primär die Wolle, die ein Fach und seine Didaktik ausmachen.
* Zweitens besteht gegenwärtig (wieder) ein wissenschaftliches Interesse daran (z.B. Peter Baumgartner) eine Taxonomie, also ein allgemeines Ordnungsraster für Objekte und Prozesse der Didaktik zu entwickeln. Baumgartner sieht innerhalb seiner „Information Objects“ keine Notwendigkeit, eine fachdidaktische Perspektive einzuführen. Er betont hingegen, dass seine Taxonomie gegenüber fachspezifischen Inhalten neutral sein muss (S. 240, GMW Band 38 oder hier S. 3) – eine Folge, wie ich meine, des Verallgemeinerungsimperativs von Taxonomien. Die fachdidaktische Perspektive führt er erst nachrangig in den Prozess des „Exports“ ein, d.h. bei der Prozessierung seines Repositoriums (= Aktenschrank der Informationsobjekte und Didaktische Szenarien), und zwar in der Didaktischen Szene. Genau hier sehe ich das Problem: eine E-Learning Didaktik muss doch das Besondere des zu vermittelnden Gegenstands ins Zentrum der Aufmerksamkeit stellen, sie muss bei den Qualitäten der sog. „information objects“ (IO) so unterschiedlicher Disziplinen wie Mathematik, Kunst, Technik unterscheiden! Eine Fachdidaktik muss diese Informationsobjekte nach einer je eigenen Logik zusammenbauen und sie muss hierzu spezifische Content-Designideen integrieren. In einer Art Wechselbeziehung zum Informationobjekt-Design muss sie eigene Pfade der Vermittlungs- oder Konstruktionsdidaktik finden (siehe hierzu die Unterscheidung von Inhalts- und Aufgabendesign in Gabis Buch). Von diesem Punkt aus betrachtet, habe ich prinzipielle Zweifel am Vorgehen hin zu einer Taxonomie, denn: der Praktiker, der Lehrer, für den diese Taxonomie als „kreativer Schlüssel“ gedacht ist, dieser sieht das didaktische Problem aus der Perspektive seines Faches und damit primär vom Gegenstand aus. Ich weiß nicht, ob dieser mit (allgemeinen) didaktischen Szenarien – so detailliert sie auch beschrieben sein mögen – etwas anfangen kann. Die theoretische Herausforderung (will sie denn auch praktisch sein) besteht für mich darin, wie man die fachdidaktische Perspektive in eine allgemein didaktische Perspektive – meinetwegen in Form einer Taxonomie – hinein projizieren kann.
Generell weiß ich nicht, ob ein analytisches Verfahren mit einer fast atomistischen Aufgliederung in IO, DS etc. sinnvoll ist. Alternativ würde ich nach der „funktionellen Einheit der Didaktik“ fragen analog zur funktionellen Einheit im Organismus, also die Zelle. In dieser biologischen Perspektive sind Objekte und Prozesse zusammengedacht und zwar bezogen auf die nächst höhere (Funktions-)Ebene. Kann man sich hiervon anregen lassen? Zumindest aber muss man in eine analytisch-deskriptive Darstellung sog. „Views“ einführen also integrierte (problemlösende) Sichtweisen, die sich von einem bestimmten Standpunkt x, z.B. eines Lehrers für Kunstgeschichte, ergeben und die konkrete Handlungsschritte bzw. Entscheidungshilfen nahe legen.