Blog / Vom Ende her
Vom Ende her

In der Zwischenzeit hat sich das neue Interesse etwas verstärkt: Ein mittelbar mit dem Thema zusammenhängender Diskussionsbeitrag in der Zeitschrift SPORTWISSENSCHAFT wurde angenommen, ein stimulierender Online-Dialog mit dem Präsidenten der ZU geführt, ein größeres F&E-Projekt mit dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. auf den Weg gebracht, erste Ideenanker mit dem Deutschen Roten Kreuz e.V. formuliert und eine noch junge Partnerschaft mit Change Evolution geschlossen. Das hängt zwar alles noch nicht direkt zusammen, aber ich erkenne ein Muster, das mir gut gefällt und mich anzieht. In diesem Zusammenhang spielen die digitalen Medien eine zentrale Rolle und genau diese Rolle möchte ich in den nächsten Jahren deutlicher (als bisher) beobachten: Inwiefern können digitale Medien dabei helfen, soziale Innovationen zu initiieren und zu verstetigen? Welches spezifische (Struktur)Problem wird durch die digitalen Medien gelöst?
Damit hängt eine neue Blickrichtung zusammen; das Stichwort lautet „nachhaltig" (sustainable). Was ist z.B. eine nachhaltige Lehre, was eine nachhaltige Bildungsinnovation, was nachhaltiges Management? Kann man das so rasch beantworten? Was passiert, wenn man den gesamten Prozess, der einem lieb ist, von „hinten" denkt? Ist „von hinten denken" dasselbe wie „zu Ende" denken? Was bedeutet die Metapher vom „Ende" denn überhaupt? Inwiefern zeigt sich Nachhaltigkeit schon in den ersten Schritten, die man (gemeinsam) geht, in der Auswahl der Partner, den eingesetzten Methoden, in der Art und Weise, wie man den Zweck diskutiert, gar im unmittelbaren Erleben? Ist es richtig, die Nachhaltigkeit eines Projekts in einer der letzten Arbeitspakete meist unter Finanzen und Kommunikation „abzuhandeln"? Was hat die Logik der Nachhaltigkeit mit der Logik der Design-Forschung zu tun? Hier vermute ich eine starke Beziehung. Und nochmal: Welchen spezifischen Beitrag leisten die digitalen Medien und das Web 2.0, wenn es um nachhaltige Entwicklungen, gar soziale Innovationen, geht? Am Ende des Jahres also viele Fragen und eine interessante Denkrichtung, der ich im kommenden Jahr intensiver nachgehen werde.