Blog / Blended Conference im organisierten Sport
Blended Conference im organisierten Sport

Man sagt ja immer so schnell: „Komm, lass uns mal eine Blended Conference machen“, Yeah, Blended Conference, noch einer dieser Dingsda-Wörter, aber die Umsetzung geht nicht so flott. Doch die Arbeit hat sich bis jetzt gelohnt: Viele Tn. sind bereits online aktiv gewesen, haben Videos kommentiert und Erfahrungen sowie Erwartungen in Blogs formuliert, … alle können alles sehen, wir arbeiten mit edubreak. Gefühlt ist es so, dass die Tagung schon begonnen hat (sie HAT begonnen), man reist also anders nach Frankfurt, mit konkreteren Fragen und einer „mentalen Grundorientierung“.
Morgen gibt es dann einen strammen, halben Tag: Angefangen mit Prof. Andreas Hebbel-Seeger, einer der sehr wenigen Sportwissenschaftler, die sich systematisch zum Thema E-earning äußern. Er wird aus Schweden (aus einem einsamen Dorf, in einer kleinen Schule, da gibt es einen guten Internetanschluss) einen Fernvortrag halten und uns etwas über das „e im Sport“ erzählen. Es folgt ein Input von Nichtsportlern, d.h. E-Learning-Erfahrungen aus den Bereichen Polizei, Volkshochschule, Universität, Fahrschule, Schule und Unternehmen. Man will wissen, ob man auch außerhalb des Sports mit Wasser kocht. Im Anschluss gibt’s Arbeitsgruppen zum SALTO-Projekt, in denen die Leiter erste Einblicke in die laufenden Arbeiten geben und die Tn zum konkreten Mitmachen anstiften wollen. Der Tag schließt mit einem Vortrag von Dr. Robes, „der Robes“ vom weiterbildungsblog, Yeah. Er wird einen Beitrag zu MOOCs halten, also zu einem Thema, das aktuell intensiv diskutiert wird (hier, hier, hier). Natürlich wollen wir nicht nur etwas Allgemeines über MOOCs wissen, sondern auch lernen, ob das auch was für die Sportausbildung ist. Wir sind ganz Ohr!