Allgemein
Am Samstag war ich in Hannover, um auf Einladung des Deutschen Tischtennis Bundes und des NTTV einen ganztägigen Workshop für Lehrreferenden zu leiten (Markus Söhngen und Martin Schmidt vom TTVN haben moderierend mitgewirkt). Ich hatte mir den Titel „Trainer/innen als Kompetenzentwickler?! Neue didaktische Potentiale durch und mit Bildungstechnologien“ ausgedacht. Da am Vortag Herr Best vom [...]
Am Dienstag war ich wieder mal in Köln, da ich von der MNU (Deutscher Verein zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.) zu einem Vortrag eingeladen wurde. Sprechen sollte ich über unser gerade abgeschlossenes Projekt "Techpi & MaliBu 2.0", also zum Thema "Sachkundeunterricht, Narration und Web 2.0", primär aus einer Didaktikperspektive. Angesprochen werden sollten Grundschullehrer/innen. Leider [...]
Ich habe vor ein paar Monaten kleine Sonnenblumenkerne gekauft, die habe ich voller Hoffnung in den Boden gesteckt, erst in kleine Töpfe, dann in die freie Wildbahn. Aus diesen klitzekleinen Körnern sind nun riesige Sonnenblumen gewachsen, 2.50 m hoch, vorbei an Schnecken- und Pilzbefall. Interessant ist eigentlich nur, dass sie unterschiedlich hoch sind, also nicht [...]
Im Vorfeld der Olympischen Spiele war das Thema Doping eines der Leitthemen der Kritik. Aus der Innensicht des Sports ist es DAS Kernthema, das Überlebensthema, weil es den Sinn des Sports und seine politische Legitimation auf den Kopf stellt oder stellen kann. Viele Sportverbände schreiben sich also den Kampf gegen Doping auf die Fahne, entweder [...]
Gestern war ich an der Ruhr-Universität in Bochum, Fakultät für Sportwissenschaft, zu Gast bei den Sportpädagogen. Dort habe ich über das Thema „Sportdidaktik & Bildungstechnologien 2.0: Rückfall oder Aufbruch?“ gesprochen. Herr Professor Torsten Schmidt-Millard, den ich von der Sporthochschule Köln kenne, hatte mich dazu eingeladen. Den Vortrag konnte ich vor ca. 20 Studenten/inne halten. Inhaltlich [...]
Am Freitag waren wir, d.h. das Augsburger Team (Adler, Fahrner, Metscher, Sporer und Vohle) an der Universität des Saarlandes, um dort im Rahmen eines hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms "BILDUNGSINNOVATION DURCH BILDUNGSTECHNOLOGIE" einen „Innovationsworkshop“ zu veranstalten. Christoph Igel hatte mich vor ca. drei Monaten gebeten, etwas zum Thema „Web 2.0“ zu erzählen und so war der (gedankliche) Schritt [...]
In den letzten beiden Tagen war bei mir wieder „Sportwissenschaft“ angesagt: am Freitag war ich Gast auf einer Tagung der dvs-Sektion Sportpädagogik und am Samstag haben Andreas Hebbel-Seeger (Uni Hamburg), Christoph Igel/Roberta Sturm (Uni Saarbrücken) und ich einen Arbeitskreis auf der Tagung des Deutschen-Sportlehrer -Verbandes organisiert. Zunächst: beide Tagungen an der Kölner Sporthochschule waren aus [...]
Netz gegen Nazis: so lautet der eingängige Titel einer Crossmedia-Kampagne, der Zeitschrift DIE ZEIT, die mit einer ganzen Reihe von Mitinitiatoren etwas gegen rechte Gewalt tun wollen. Ich finde das gut, auch wenn mir klar ist, dass dies nur ein Baustein in einem umfassenden Programm sein kann. Aber als big bang ist es prima. heise [...]
Vor ein paar Wochen haben wir (GT) uns für den Wettbewerb „Ein Netz für Kinder“ beworben und zwar mit einem wie ich finde recht ambitionierten Projekt: „Kinderkunst 2.0 – malen, erzählen, bewegen“. Im Kern sollte es darum gehen, unterschiedliche Modi der „Kunstproduktion“ wie kindliches Malen und Erzählen, aber eben auch Bewegungskunst in einem Portal einzufangen [...]
Letzte Woche war ich auf einer kleinen Tagung der Grünen. Der Titel der Veranstaltung zog mich an: „Herausforderung Technikbildung für Mädchen“. Mich interessiert das Thema im Zusammenhang mit Tech Pi & Mali Bu, also einem Programm, das in der jetzigen Form speziell den naturwissenschaftlichen Unterricht im Blick hat. Darüber hinaus finde ich die Forderung nach [...]