Blog / Didaktische Vielfalt: entwickeln-ordnen-vermitteln
Didaktische Vielfalt: entwickeln-ordnen-vermitteln

Für mich überraschend war, dass wirklich viele neue (!) Szenarien, z.B. auch mit Auflösung der Kursstruktur, auf den Tisch kamen. Auf der Grundlage dieser Fallsammlung konnten wir dann ein erstes kleines „Ordnungsraster" mit wenigen Dimensionen entwickeln, dass aber die Idee in Richtung einer Taxonomie aufgezeigt hat. Das ist wichtig, denn am Ende müssen wir „so was" abliefern. Am Horizont erscheinen also erstmals Formen des Endprodukts: eine Ordnungskarte mit relevanten Dimensionen, knapp beschriebenen Szenarien im symbolischen Kurzformat, ABER AUCH Videostatements von Praktikern mit narrativen Erläuterung von Rahmenbedingung und konkreter Umsetzung des jeweiligen Formats sowie Informationen zur empirisch ermittelten Bearbeitungsdauer pro Werkzeug bzw. aktiven online-Zeiten. So kann man als Interessierter schnell sehen, was es an Blended Learning-Formaten gibt, was zum eigenen Verband und persönlichen Vorlieben passt, mit welchem Aufwand man rechnen muss und was es für Fallstricke gibt (… das geht in Richtung „Design Patterns", Beispiele bei Peter, vgl. auch Vortragsankündigung (vgl. kurze Buchbesprechung Beitrag hier) wichtig erscheint mir aber, dass wir die Szenarien mit vielfältigen und komplementären Beschreibungsformen Text, Symbole, Video kennzeichnen. Hier stecken wir noch in den Kinderschuhen, aber die Sitzung hat deutlich gemacht, wo die Reise in diesem Teilprojekt hingehen wird. Es hat sich auch bewährt, dass wir dieses Treffen mit einer Onlinephasen vorbereitet haben und sicherlich auc mit einer Onlinephase nachbereiten, Blended Learning geht auch beim Projektmanagement. Also, weiter grünes Licht …