Allgemein
Ich habe mich sehr geärgert! Im SPIEGEL Nr. 15, S. 114ff. berichten die Autoren Deggerich & Popp von der „Free-Fighter-Szene“, einer neuen „Sportart“ der Neonazis, die so brutal ist, dass sie im deutschen Fernsehen nicht gezeigt werden darf. Nun dürfen sich Menschen in Deutschland laut Grundgesetz zu beliebigen Zwecken versammeln, sie dürfen sich sogar die [...]
Wer heutzutage einen Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift schreiben möchte, der/die muss sich an eine „genderneutrale Sprache“ halten, d.h. artig von „Leser und Leserinnen“ oder „LeserInnen“ sprechen. Wer meint, das könne man durch Varianten wie z.B. „Studierende“ umgehen, der hat sich getäuscht: auch hier muss man zwischen „der/die Studierende“ unterscheiden. So ist das hierzulande im [...]
Über das bmbf-Projekt SALTO des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. hatte ich berichtet. Für mich hat dieses Projekt einen besonderen Stellenwert, denn: Mir liegt die Idee des organisierten (Breiten-)Sports am Herzen, mich interessiert die Frage, wie digitale Medien zur Verbesserung der Bildungsarbeit von TrainerInnen in der Fläche (!) beitragen kann und wie das letztlich geht: Transformation [...]
Ein intensives DOSB Fachforum Bildung (siehe letzten Beitrag) liegt hinter mir. Planung und Umsetzung lagen – mal abgesehen von ein paar Verzögerungen – erstaunlich eng zusammen. Die rahmenden Beiträge der Herren Hebbel-Seeger und Robes – der eine aus dem fernen Schweden per GoToMeeting, der andere leibhaftig vor Ort – hatten produktiv irritierende Wirkung, der zentrale [...]
Morgen beginnt das Fachforum Bildung des DOSB in Frankfurt, zu dem ca. 100 Bildungsverant-wortliche aus dem organisierten Sport eingeladen sind. Inhaltlich wird es dieses Jahr um das Thema Lehren und Lernen mit Medien gehen, also etwas, das auch bei SALTO im Mittelpunkt steht. Das SALTO-Team (da stecken wir Ghostthinker drin) hatte sich im Vorfeld überlegt, [...]
Als ich vor 13 Jahren meinen ersten Arbeitstag bei Siemens im dortigen Unternehmensreferat Wissensmanagement als Werksdoktorand begann, musste ich Herrn Dr. Hofer-Alfeis einen Besuch abstatten - alle nannten ihn den Professor. Er fragte mich, worüber ich promovieren wolle. „Ich möchte gern ein Analogietraining für Wissensarbeiter entwickeln", antwortete ich. Er schmunzelte und sagte: „Es gibt Arbeiter [...]
Über die Doktorarbeit von Frau Schavan ist schon Vieles gesagt worden. Im Dickicht der Ansichten und Einsichten kommt es mir manchmal so vor, als ob man nicht so recht weiß, wo die Grenze zwischen Erlaubten und Unerlaubten liegt: sind es 5% oder 50% der Fehlzitate, ist es die hinter den Auslassungen vermutete Absicht oder nur [...]
Krankenlager haben den Vorteil, dass man in Ruhe Bücher lesen kann. So geht es mir Ende Januar 2013, also ca. ein Jahr nachdem ich erstmals im Netz auf Gunter Dueck gestoßen bin, dem ehemaligen Technologiechef von IBM, aktuell auch als Philosoph, Netzaktivist, in jedem Falle aber überzeugter Weltverbesserer bekannt. In den Händen halte ich sein [...]
Der Begriff „Soziale Innovation" ist mir zum ersten Mal in der Forschungswerkstatt von Peter Baumgarten bewusst über den Weg gelaufen (Gabi hatte schon 2003 die didaktischen Innovationen den sozialen Innovationen zugeordnet). Beim damaligen Treffen im Zentrum für Soziale Innovation in Wien (ZSI) habe ich jedenfalls weitere Beispiele und theoretische Konzepte kennen gelernt. Schon damals dachte [...]
Auf einer der letzten GMW-Tagungen hatte Herr Bolz etwas von schwachen Bindungen erzählt. Das sind Beziehungen zu Menschen, die man noch gar nicht persönlich kennt, in denen aber laut Theorie viel Information „steckt". Die Beziehung zum eigenen Lebenspartnern - das "steckt" mir noch im Ohr - sei vor diesem Hintergrund als informationsarm einzustufen. Alle haben [...]