Ohne Unten gibt es kein Oben

Ein intensives DOSB Fachforum Bildung (siehe letzten Beitrag) liegt hinter mir. Planung und Umsetzung lagen – mal abgesehen von ein paar Verzögerungen – erstaunlich eng zusammen. Die rahmenden Beiträge der Herren Hebbel-Seeger und Robes – der eine aus dem fernen Schweden per GoToMeeting, der andere leibhaftig vor Ort – hatten produktiv irritierende Wirkung, der zentrale [...]

Von |2018-08-31T20:04:27+01:009. März 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Ohne Unten gibt es kein Oben

Blended Conference im organisierten Sport

Morgen beginnt das Fachforum Bildung des DOSB in Frankfurt, zu dem ca. 100 Bildungsverant-wortliche aus dem organisierten Sport eingeladen sind. Inhaltlich wird es dieses Jahr um das Thema Lehren und Lernen mit Medien gehen, also etwas, das auch bei SALTO im Mittelpunkt steht. Das SALTO-Team (da stecken wir Ghostthinker drin) hatte sich im Vorfeld überlegt, [...]

Von |2018-08-31T20:04:51+01:007. März 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Blended Conference im organisierten Sport

Du kannst auch kein Fußballspielen

Als ich vor 13 Jahren meinen ersten Arbeitstag bei Siemens im dortigen Unternehmensreferat Wissensmanagement als Werksdoktorand begann, musste ich Herrn Dr. Hofer-Alfeis einen Besuch abstatten - alle nannten ihn den Professor. Er fragte mich, worüber ich promovieren wolle. „Ich möchte gern ein Analogietraining für Wissensarbeiter entwickeln", antwortete ich. Er schmunzelte und sagte: „Es gibt Arbeiter [...]

Von |2018-08-31T20:04:50+01:003. März 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Du kannst auch kein Fußballspielen

Schavans Doktorarbeit: unsportliches oder nichtsportliches Verhalten?

Über die Doktorarbeit von Frau Schavan ist schon Vieles gesagt worden. Im Dickicht der Ansichten und Einsichten kommt es mir manchmal so vor, als ob man nicht so recht weiß, wo die Grenze zwischen Erlaubten und Unerlaubten liegt: sind es 5% oder 50% der Fehlzitate, ist es die hinter den Auslassungen vermutete Absicht oder nur [...]

Von |2018-08-31T20:04:26+01:0010. Februar 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Schavans Doktorarbeit: unsportliches oder nichtsportliches Verhalten?

Statt einer Rezension – Gedanken zum Buch „Das Neue und seine Feinde“ (Gunter Dueck)

Krankenlager haben den Vorteil, dass man in Ruhe Bücher lesen kann. So geht es mir Ende Januar 2013, also ca. ein Jahr nachdem ich erstmals im Netz auf Gunter Dueck gestoßen bin, dem ehemaligen Technologiechef von IBM, aktuell auch als Philosoph, Netzaktivist, in jedem Falle aber überzeugter Weltverbesserer bekannt. In den Händen halte ich sein [...]

Von |2018-08-31T20:04:11+01:0031. Januar 2013|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Statt einer Rezension – Gedanken zum Buch „Das Neue und seine Feinde“ (Gunter Dueck)

Vom Ende her

Der Begriff „Soziale Innovation" ist mir zum ersten Mal in der Forschungswerkstatt von Peter Baumgarten bewusst über den Weg gelaufen (Gabi hatte schon 2003 die didaktischen Innovationen den sozialen Innovationen zugeordnet). Beim damaligen Treffen im Zentrum für Soziale Innovation in Wien (ZSI) habe ich jedenfalls weitere Beispiele und theoretische Konzepte kennen gelernt. Schon damals dachte [...]

Von |2018-08-31T20:04:09+01:0023. Dezember 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Vom Ende her

Die Stärke schwacher Bindungen

Auf einer der letzten GMW-Tagungen hatte Herr Bolz etwas von schwachen Bindungen erzählt. Das sind Beziehungen zu Menschen, die man noch gar nicht persönlich kennt, in denen aber laut Theorie viel Information „steckt". Die Beziehung zum eigenen Lebenspartnern - das "steckt" mir noch im Ohr - sei vor diesem Hintergrund als informationsarm einzustufen. Alle haben [...]

Von |2018-08-31T20:04:50+01:009. Dezember 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Die Stärke schwacher Bindungen

Innovationsprojekte: Eine Frage des Glaubens?

Am Donnerstag/Freitag haben wir den dritten und letzten Workshop im Projekt „Videoeinsatz in der Fahrlehrerausbilung: Aufbau einer Professional Community zum bundesweiten Austausch von Erfahrungswissen" hinter uns gebracht: Ghostthinker ist als technischer (mediendidaktischer) Partner an diesem bmbf-Projekt beteiligt, dass von der UniBwM (Tamara Ranner Projektkoordination) geleitet und vom Verkehrsinstitut München (unserem Auftraggeber) und der Bundesvereinigung der [...]

Von |2018-08-31T20:04:30+01:002. Dezember 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Innovationsprojekte: Eine Frage des Glaubens?

Didaktische Vielfalt: entwickeln-ordnen-vermitteln

Im SALTO-Teilprojekt des Deutschen Tischtennis Bundes e.V. geht es weiter zügig voran; am Donnerstag haben wir uns im erweiterten Kreis in Frankfurt zum Austausch getroffen. Zunächst ging es darum, den Vertretern (die Frauenbesetzung ist noch dünne) aus Bayern, Hessen, Rheinland, Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg die Struktur der bisherigen Praxis zum Blended Learning im DTTB (A-Kurs) [...]

Von |2018-08-31T20:04:50+01:0024. November 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Didaktische Vielfalt: entwickeln-ordnen-vermitteln

Bildungsmanager/in der Sozialwirtschaft, Berliner Fachtagung des DRK e.V.

Mario Heller vom Deutschen Roten Kreuz e.V. (Leiter Bildung, DRK) hatte mich vor ein paar Wochen zu einer Fachtagung (s.o) eingeladen, um einen Beitrag zum Einsatz digitaler Medien in der Bildungsarbeit zu leisten. Die Arbeit mit Rettungs-assistenten, Rettungs-sanitätern und Ärzten ist uns nicht unbekannt, denn schon 2010 haben wir im Kreisverband Augsburg erste Gehversuche mit [...]

Von |2018-08-31T20:04:51+01:0021. November 2012|Allgemein|Kommentare deaktiviert für Bildungsmanager/in der Sozialwirtschaft, Berliner Fachtagung des DRK e.V.
Nach oben